STATE OF THE ART LECTURES live from the 7th ALLERGY- AND ENDOSCOPY CONFERENCE 2023
With this conference, we celebrate the 12th anniversary of the Association for Allergy and Endoscopy Research on Humans (www.VAEM.eu).
For this reason, three English “State of the Art” lectures with international experts have been added to the program:
Topic 1: 12.00 noon – 12.30 pm (CET):
Mast cell activation, immune dysregulation and
Ehlers-Danlos syndrome
(Dr. I. Brock, NovaCombian Clinic for Connective Tissue Issues, New York, USA)
Topic 2: 12.30 – 13.00 pm (CET):
Endoscopy and immunology of the pancreas in modern world with increasing numbers of adverse food reactions
(Prof. Dr. M. Raithel, Gastroenterology, Interventional Endoscopy, Hemato-Oncology, Diabetic- and Metabolic diseases, Malteser Waldkrankenhaus Erlangen, Germany)
Topic 3: 13.00 – 13.30 pm (CET):
Human microbiome and its role in gastrointestinal pathophysiology
(Dr. rer.nat. B. Awankem, Norgine GmbH, Wettenberg, Germany)
For more details about the whole conference (in German) see
www.allergietagung.de or www.endoskopietagung.de
The conference is intended as a hybrid conference with presence or online. Our qualified speakers will present the latest data and research on endoscopy, allergies, immunology and nutrition.
There will be two sections, a patient section held in lay terms and a medical-scientific part with presentations about the different topics.
Another advantage of this format is, that the lectures will still be available on-demand after the original presentation on 7th and 8th October 2023 up to 30th November 2023.
Participants will receive an individual advanced training and scientific program, which can be viewed individually after the conference. This allows you to watch lectures that might overlap.
For Sunday, specialised workshops are given in recorded form. These workshops have been recorded for you prior to the conference. We invite you to register early for our active workshop whereby you can discuss the topic directly with experts.
We look forward to your participation!.
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Wir bedanken uns herzlich bei der VR Bank Metropolregion für ihre großzügige Spende zur Unterstützung unseres Vereins! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Ein weiterer Online-Workshop im Rahmen der 7. Allerige- und Endoskopietagung 2023 steht bald an:
Mutmacher Spezial: Selbsthilfe – Was kann man für sich optimieren mit Ingrid Wolf, VAEM e.V., Nürnberg
27.09.2023, Mittwoch, von 19:00 Uhr bis 20:30�
Gesundheit ist ein harmonisches Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Bausteine wie Ernährung, Bewegung, Regeneration sowie soziale, emotionale und mentale Kompetenz prägen unser Leben. Durch verschiedene Risikofaktoren und Umstände kann dieses Zusammenspiel durcheinanderkommen. Wir wollen uns miteinander austauschen, wie wir verschiedene Bereiche in unserem Leben stärken und verbessern können. Besonders widmen wir uns dem Bereich unserer Gewohnheiten. Mit 4 einfachen Tipps lernst du, wie du offensichtlich, attraktiv, einfach und befriedigend neue Verhaltensweisen etablieren kannst, die dir mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit an jedem Tag schenken.
Weitere Infos zur Teilnahme: www.allergietagung.de
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Interaktiver Online-Workshop speziell für Ärzte bzw. medizinisches Fachpersonal:
Komplexe endoskopisch interventionelle Situationen�mit Prof. Dr. M. Raithel, @Malteser Waldkrankenhaus Erlangen
Es geht um spannende Themen: Grenzgebiete, Komplikationen, Notfalleingriffe – wie wurde bzw. würden Sie vorgehen?
Weitere Infos zur Teilnahme: www.allergietagung.de
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Der nächste interaktive Workshop steht an:
Chronic fatigue Syndrome mit Maike Rist, Malteser Waldkrankenhaus Erlangen
25.09.2023, Montag, ab 19:00 Uhr bis 20:30�
Es geht um folgende Schwerpunkte: Mastzellaktivierung - Reizdarmsymptome: Definition, Einflussmöglichkeiten und Stufentherapie sowie die Verbindungen zur Mastzellaktivierung (MCAS)!
Alle Infos zur Teilnahme: www.allergietagung.de
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Wird das aufgezeichnet? Es gibt keine Onlineübertragung oder habe ich da etwas übersehen?
Workshop: Im Rahmen der 7. Allergie- und Endoskopietagung 2023 bieten wir wieder spannende Workshops an, die im Vorfeld der Tagung aufgezeichnet und im Rahmen der Veranstaltung abgerufen werden können. Diese Woche steht auf dem Programm:
Eisen geht uns alle an – Hinweise zur Optimierung zahlreicher Krankheitssymptome und der Leistungsfähigkeit in vielen Fachbereichen
21.09.2023, Donnerstag, ab 18:00 Uhr bis 19:30�zoom�Prof. Dr. M. Raithel, Malteser WKH Erlangen
Weitere Infos: www.allergietagung.de
Malteser Waldkrankenhaus Erlangen
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Workshop Zöliakie mit Dr. J. Felber, Rosenheim
14.09.2023, Donnerstag, ab 18:00 bis 19:30 via Zoom-Meeting
Im Rahmen der 7. Allergie- und Endoskopietagung 2023 laden das Malteser Waldkrankenhaus Erlangen und der VAEM e.V. zu einem Workshop zum Thema Zöliakie ein:
Die Zöliakie stellt im 21. Jahrhundert ein Chamäleon dar, denn die Erkrankung verläuft heute nicht mehr nur als reine Durchfalls- oder Malabsorptionsstörung, sondern sie kann viele andere Krankheitsbilder bzw. -symptome imitieren und isoliert auftreten, z.B. durch psychische Veränderungen, Osteoporose, Eisenmangel, Unfruchtbarkeit etc. Diese diagnostischen Herausforderungen zur Sicherung der Zöliakie werden in dem Workshop exakt leitliniengerecht dargestellt. Darüber hinaus werden viele Aspekte der glutenfreien Ernährung, neue Therapieoptionen am Horizont und auch angrenzende Krankheitsbilder (Nicht-Zöliakie Weizensensitivität etc.) angesprochen.
Infos, Tickets und Buchung: www.allergietagung.de
#Zoeliakie #Zöliaki #Weizenallergie #Weizenunverträglichkei
Zöliakie Austausc Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V Österreichische Arbeitsgemeinschaft Zöliak
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins,
ab JETZT könnt ihr Tickets kaufen für unsere diesjährige Tagung! Unterstützt uns, in dem ihr euch eure Karten im Vorverkauf sichert! Wir freuen ins auf die diesjährige Tagung, es wird großartig!
Infos, Programm und Tickets gibts, wie immer, hier:
www.allergietagung.de
www.endoskopietagung.de
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Nicht nur für Mitglieder – Unser Verein steht insbesondere für den Austausch Betroffener, Interessierter und auch Angehöriger. Bei unserem Selbsthilfe-Treff ist jeder willkommen! Der nächste Termin ist am 22. Juli von 11 bis 13 Uhr in Nürnberg.
Um vorherige Anmeldung per Mail (info@vaem.eu) wird gebeten, hier erfahrt ihr auch den Treffpunkt! Wir freuen uns auf euch!
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
elopage.com/s/mastzellenhilfe/ebook-diagnosekriterien-fachpersonal
Dr. Nina Kreddig, viele kennen Sie von ausgedehnten Workshops und Veranstaltungen unseres Vereins, hat ein neues E-Book veröffentlicht zum Thema Diagnosekriterien für MCAS:
"Die Diagnosekriterien für MCAS sind noch nicht abschließend geklärt, und die Menge an Publikationen mit verschiedenen Vorschlägen ist inzwischen so groß, dass das Studium der unterschiedlichen Positionen nicht mehr neben einen Praxisalltag passt.
Dieses E-Book ist die Lösung für dieses Problem und präsentiert Ihnen auf 20 Seiten die aktuellsten wissenschaftlichen Vorschläge für die Diagnosekriterien für MCAS in einer übersichtlichen Kurzfassung. So bringen Sie Ihr Wissen über MCAS-Diagnosekriterien schnell auf den neuesten Stand.
Enthalten sind die wesentlichen Diskussionspunkte der beiden prominenten Forschergruppen hinsichtlich der Diagnosekriterien in der Kurzform sowie eine klare Darstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Positionen in einer übersichtlichen Gegenüberstellung.
Darüber hinaus erfahren Sie Details über eine brandneue Methode zur MCAS-Diagnostik.
Das E-Book wurde speziell für Fachpersonal entwickelt, insbesondere für Ärztinnen und Ärzte. Es bietet einen kompakten Überblick über die verschiedenen Positionen und Diskussionen hinsichtlich der Diagnosekriterien für MCAS – ohne unnötige Details und Erklärungen.
Aber auch für Betroffene, die sich für detailliertes Wissen über MCAS interessieren, bietet dieses E-Book wertvolle Informationen. In naher Zukunft wird eine ausführlichere Version speziell für Patienten und Patientinnen veröffentlicht, die weiteren Kontext, Erklärungen und meine persönliche Perspektive auf die unterschiedlichen Positionen hinsichtlich der Diagnosekriterien enthält."
Weitere Informationen findet ihr, wenn ihr dem Link folgt.
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
MeinAllergiePortal lädt zu einem Webinar ein: "Samstag, 15. Juli 2023
DigiPat Spezial „Positiver Allergietest auf viele Allergene? Was heißt das?“
Fragen Sie die TOP-Expertin live!"
Zur Anmeldung geht es hier: bit.ly/43eOllf
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Das halten wir für eine sehr wichtige Sache und, im Sinne einer funktionierenden medizinischen Versorgung, für unterstützenswert! Weiter Infos gibt es hier: www.dkgev.de/fair/ihre-stimme-fuer-die-krankenhaeuser/?fbclid=IwAR1EHVAhdbCTIpAhjd_1JOlUl6opQ1-m3... ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Nicht nur für Mitglieder – Unser Verein steht insbesondere für den Austausch Betroffener, Interessierter und auch Angehöriger. Bei unserem Selbsthilfe-Treff ist jeder willkommen! Der nächste Termin ist am 01. Juli von 11 bis 13 Uhr bei "Mr. Bleck" (Marie-Curie-Straße 1) in Erlangen:
goo.gl/maps/kqRg51cVgc5Q4QPj9
Um vorherige Anmeldung per Mail (info@vaem.eu) wird gebeten, wir freuen uns auf euch!
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Liebe Mitglieder aus der Metropolregion,
in Juni starten wir wieder unsere Präsenztreffen. Wir wollen uns im Freien treffen, daher haben wir wetterbedingt bis jetzt warten müssen. Unseren bisherigen Treffpunkt im Café Bambusgarten behalten wir auch am Samstag, 03.06.2023 bei, da er sich mit der geräumigen, hohen Halle und grüner Umgebung sehr gut bewährt hat. Auch die Uhrzeit wollen wir beibehalten, von 11.00 bis 13.00 Uhr. Um vorherige Anmeldung wird gebeten: info@vaem.eu!
Wir freuen uns auf Euch!
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
twitter.com/vaem_ev
Wir sind inzwischen auch auf Twitter unterwegs! Folgt uns gerne!
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Ein kleiner Eindruck von der "6. Interdisziplinären Tagung Gastrointestinale Immunität", welche gestern im Malteser Waldkrankenhaus Erlangen (live und online) unter der Mitwirkung des VAEM stattfand. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Vielen herzlichen Dank für diese tolle Veranstaltung und all den sehr wichtigen Informationen, die hoffentlich sehr vielen Menschen weiterhelfen wird🙏💙
www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/online-seminar/mikrobiome-in-lunge-und-darm
Das Helmholtz Institut München, „Helmholtz Munich“, lädt für den Mittwoch, 29. März, zu einem kostenfreien Webinar zum Thema „Mikroben als Schlüssel für unsere Gesundheit“ ein.
Das Online-Seminar findet von 16.30 bis ca. 18.00 Uhr statt, und es richtet sich an alle, die sich für das Mikrobiom in Lunge und Darm interessieren.
Drei ausgewiesene Fachleute aus der Allergie- und Lungenforschung referieren über die Welt der Mikrobiome in den Atemwegen und im Darm, sehen Sie bitte im beigelegten Flyer. In kurzen Vorträgen werden sie erläutern, was darüber bekannt ist und wie Mikroben vor Allergien und Atemwegserkrankungen schützen können. Zudem wird es viel Zeit für persönliche Fragen der Teilnehmenden geben.
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Das Malteser Waldkrankenhaus Erlangen lädt ein zur "6. Interdisziplinären Tagung Gastrointestinale Immunität" mir den Schwerpunkten „Biologische Effekte von Histamin – Intestinale Immunantwort - Wirksame Therapien durch Biologika" am 15.02.2023:
Hiermit möchten wir Sie herzlich zur Teilnahme an der 6. Interdisziplinären Tagung „Gastrointestinale Immunität“ am 15.02.2023 im Malteser Waldkrankenhaus Erlangen einladen.
Bei vielen Erkrankungen wird heute eine zunehmende Bedeutung des intestinalen Immunsystems, des Mikrobioms an allen Schleimhäuten und der Haut sowie von Umweltfaktoren diskutiert. Histamin als ein Mediator der frühen sofortigen unspezifischen und spezifischen
Immunantwort beeinflusst viele Organe, Regelkreise und seine Effekte werden derzeit unterschiedlich bewertet.
Mit ausgewiesenen Referentinnen und Referenten werden Ihnen die neuesten Erkenntnisse zu den biologischen Effektes des Histamins im Organismus detailliert von internationalen Experten dargestellt. Pathogenetisch stehen dabei die Beziehungen zur Darmimmunität,
Mikrobiom, Ernährung und Allergien natürlich im Vordergrund, aber auch seltenere kardiovaskuläre und zentralnervöse Effekte müssen bei komplexen Erkrankungen berücksichtigt werden.
Besonders im Fokus stehen auch dieses Mal wieder die modernen Möglichkeiten der Immun- und Mediatorendiagnostik am humanen Gastrointestinaltrakt und bei Immunzellen, die Hinweise für Unverträglichkeiten, Barrierestörung und weitere Immundysfunktionen
erklären. Denn diese Phänomene der spezifischen und unspezifischen Immunzellaktivierung finden sich nicht nur bei Reizdarm, chronischer Urtikaria, gastrointestinal vermittelten Allergien, sondern auch bei Colitiden, eosinophilen Erkrankungen (EGID) und Mastzellerkrankungen (MCAS) etc. Anhand dieser fundierten Einblicke in die Immunpathogenese konnte spezifische Antikörper-basierte Therapien zur Blockade des Immunglobulin E, von TNF alpha und anderer Zytokine sowie der Th2-Zytokine IL-4/IL-13 entwickelt werden. Daher werden bei dieser
Tagung speziell die etablierten und neuen Indikationen für eine anti-IgE Therapie sowie zur IL-4/IL-13 Blockade in den Mittelpunkt der Behandlungsmöglichkeiten genommen.
Melden Sie sich daher rechtzeitig für eine Tagungsteilnahme in Präsenz oder Online an, wenn Sie sich aktiv mit den Referenten zu dieser Thematik austauschen wollen. Der Einladungslink zu dieser Veranstaltung wird Ihnen nach Anmeldung ab 13.02.2023 per Email
zugesandt oder Sie benutzen den unten aufgeführten QR-Code.
Die Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt (BLAEK). Die Veranstaltung wird in Kooperation und mit Unterstützung der Akademie für Gesundheitsvorsorge (AGF e.V.) und dem Verein für Allergie- und Endoskopieforschung am Menschen (VAEM e.V.; www.vaem.eu) durchgeführt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Weitere Infos zur Anmeldung und das detaillierte Programm finden Sie hier:
www.waldkrankenhaus.de/aktuelles/terminuebersicht.html
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
🙏Danke für diese tolle Veranstaltung mit großartigen Vorträgen und Infos rund um das wichtige Thema Histamin. Viele offene Fragen konnten beantwortet werden und die empfohlenen Bücher sind auch schon auf dem Weg zu mir👍
Könntest du die empfohlenen Bücher mal mitteilen ?
Versprochen ist versprochen! Wir gehen in die Verlängerung mit einer Liveübertragung! Viele Fragen konnten während der Tagung nicht beantwortet werden, deshalb gehen wir nun darauf ein. Außerdem besteht die Möglichkeit, live offene Fragen zu stellen. Außerdem blicken wir auf das Jahr 2022 zurück und wagen einen Ausblick auf 2023. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Herzlich willkommen bei unserem Live-Stream. Wir freuen uns auf ihre Fragen!
Vielen herzlichen Dank für den tollen Austausch und die Beantwortung der Fragen. Frohe Weihnachten und alles Gute fürs neue Jahr
Ganz vielen Dank an alle Beteiligten!
Kann das fehlen des Bakterium Oxalobacter formigenes für eine erhöhte Säureempfindlickeit erhöhen?
Vielen Dank❤️
Wieso reagieren Mastzellen-Patienten oft ungewöhnlich stark auf Hitze, Kälte oder Stress?
Um die DAO wieder aufbauen zu können, ist die Einnahme von Fetten wichtig. So hatte sich Herr Prof. Raithel in seinem letzten FB Vortrag vor ca. einem Jahr geäussert. Müssen dies zwingend Omega 3 Öle sein, oder kann man das auch mit GHEE (Butterschmalz) vom Effekt her erreichen? bzw. spielt hier die antientz. Wirkung v. Omega 3 (wie Fischöl) eine tragende Rolle?
Vielen Dank und ein frohes Weihnachtsfest wünsche ich allen.
Frage an Herrn Prof. Raithel und Herrn Dr. Dietrich: bei bestehendem MCAS u. bei V. a. Nebennieren-Insuffizienz, zb bei sehr langer Cortisontherapie wg persist MZ-Aktivierung: wenn zur Abklärung ein Synacthen-Test vorgeschlagen ist, für den eine Medikamentenpause notwendig wäre (Budensonid-Suspension, Viani), die aber eigentlich gar nicht durchgestanden werden dürfte - 1 Woche oder länger - welches Risiko wäre mit der Testdurchführung zu erwarten hinsichtlich erneuter Eskalation? Welche Rolle spielt dabei , ob Omalizumab -Therapie besteht bzw. evtl. eingestellt ist hinsichtlich der durchführung dieses synacthentests ?
Vielen Dank und allen eine schöne Weihnachtszeit!
Simon, man kann dich nicht hören..
Wie wirkt sich eine Reduzierung der MAOA und HNMT Aktivität auf die Mastzellen aus (z.B. bei Samter)?
Kann es passieren das bei bestehenden MCAS und Histaminose nach längerer Einnahme die Basismedikation Ketotifen/ Famotidin etc. immer weniger wirkt
raithel und Frage an Herrn Prof. : Bei bestehendem MCAS und bei V. a.
Gibt es noch weitere MCAS Spezialisten in Deutschland und in Bayern?
Lichtempfindlichkeit, bzw. starke Beschwerden nach Aufenthalt in Sonne. Können hier hormonelle Ursachen (z.B. Progesteron/Cortisolmangel) eine Rolle spielen?
Frage an Herrn Dr. Dietrich, ich habe gesehen, dass Sie auf Ihrem youtube kanal einige Videos zu verschiedenen Themen der Endokrinologie eingestellt haben, könnten Sie sich vorstellen Ihren Vortrag aus der VAEM Tagung mittelfristig auch auf Youtube zu veröffentlichen, um Endokrinologen,die mit MCAS nicht so sehr bewandert sind, in den Genuss Ihres sehr hervorragenden und lehrreichen Vortrags kommen können bzw. man als Patient*innen dem behandelnden Endokrinologen und auch Gynäkologen erwähnen kann, dass MCAS u. Endokrinologische Erkrankungen komplexer sind
Leider ist die Frage zum Synacthentest von Simon nicht ganz korrekt vorgelesen worden. es handelt sich nicht um ein systemisches kortison sondern um ein budesonid als flüssig cortison lokal im darm wirkend plus viani als inhalatives cortison. diese medikamente sollen bei den synacthentest mind. 1 woche pausiert werden, was aber beim persistierend dekompensierten MCAS fast unmöglich erscheint. wie hoch ist das risiko unter pause des medikamente in einen neuerlichen MCAS Schub durch den Synacthentest?
Sind weitere Antihistaminika Präparate in der nächsten Zukunft zu erwarten, die in der Verträglichkeit und Wirksamkeit besser sind? Viele MCAS Patienten müssen sich aufgrund dessen ohne Medikamente durchbringen. Dadurch sind viele Therapiewege aufgrund der erhöhten Sensibilität her ausgeschlossen.
Säureunverträglichkeit und störungen bei der dao enzym genetik; herr prof. Dr. Raithel erwähnte mal zusammenhang, kann die Säureunverträglichkeit (Vitamin c, pentatop etc.) wieder verschwinden ?! Müsste man daoaktivität, die früher gut bis zu hohe werte hatte, nochmal testen?!