Ein kleiner Eindruck von der "6. Interdisziplinären Tagung Gastrointestinale Immunität", welche gestern im Malteser Waldkrankenhaus Erlangen (live und online) unter der Mitwirkung des VAEM stattfand. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Vielen herzlichen Dank für diese tolle Veranstaltung und all den sehr wichtigen Informationen, die hoffentlich sehr vielen Menschen weiterhelfen wird🙏💙
www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/online-seminar/mikrobiome-in-lunge-und-darm
Das Helmholtz Institut München, „Helmholtz Munich“, lädt für den Mittwoch, 29. März, zu einem kostenfreien Webinar zum Thema „Mikroben als Schlüssel für unsere Gesundheit“ ein.
Das Online-Seminar findet von 16.30 bis ca. 18.00 Uhr statt, und es richtet sich an alle, die sich für das Mikrobiom in Lunge und Darm interessieren.
Drei ausgewiesene Fachleute aus der Allergie- und Lungenforschung referieren über die Welt der Mikrobiome in den Atemwegen und im Darm, sehen Sie bitte im beigelegten Flyer. In kurzen Vorträgen werden sie erläutern, was darüber bekannt ist und wie Mikroben vor Allergien und Atemwegserkrankungen schützen können. Zudem wird es viel Zeit für persönliche Fragen der Teilnehmenden geben.
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Das Malteser Waldkrankenhaus Erlangen lädt ein zur "6. Interdisziplinären Tagung Gastrointestinale Immunität" mir den Schwerpunkten „Biologische Effekte von Histamin – Intestinale Immunantwort - Wirksame Therapien durch Biologika" am 15.02.2023:
Hiermit möchten wir Sie herzlich zur Teilnahme an der 6. Interdisziplinären Tagung „Gastrointestinale Immunität“ am 15.02.2023 im Malteser Waldkrankenhaus Erlangen einladen.
Bei vielen Erkrankungen wird heute eine zunehmende Bedeutung des intestinalen Immunsystems, des Mikrobioms an allen Schleimhäuten und der Haut sowie von Umweltfaktoren diskutiert. Histamin als ein Mediator der frühen sofortigen unspezifischen und spezifischen
Immunantwort beeinflusst viele Organe, Regelkreise und seine Effekte werden derzeit unterschiedlich bewertet.
Mit ausgewiesenen Referentinnen und Referenten werden Ihnen die neuesten Erkenntnisse zu den biologischen Effektes des Histamins im Organismus detailliert von internationalen Experten dargestellt. Pathogenetisch stehen dabei die Beziehungen zur Darmimmunität,
Mikrobiom, Ernährung und Allergien natürlich im Vordergrund, aber auch seltenere kardiovaskuläre und zentralnervöse Effekte müssen bei komplexen Erkrankungen berücksichtigt werden.
Besonders im Fokus stehen auch dieses Mal wieder die modernen Möglichkeiten der Immun- und Mediatorendiagnostik am humanen Gastrointestinaltrakt und bei Immunzellen, die Hinweise für Unverträglichkeiten, Barrierestörung und weitere Immundysfunktionen
erklären. Denn diese Phänomene der spezifischen und unspezifischen Immunzellaktivierung finden sich nicht nur bei Reizdarm, chronischer Urtikaria, gastrointestinal vermittelten Allergien, sondern auch bei Colitiden, eosinophilen Erkrankungen (EGID) und Mastzellerkrankungen (MCAS) etc. Anhand dieser fundierten Einblicke in die Immunpathogenese konnte spezifische Antikörper-basierte Therapien zur Blockade des Immunglobulin E, von TNF alpha und anderer Zytokine sowie der Th2-Zytokine IL-4/IL-13 entwickelt werden. Daher werden bei dieser
Tagung speziell die etablierten und neuen Indikationen für eine anti-IgE Therapie sowie zur IL-4/IL-13 Blockade in den Mittelpunkt der Behandlungsmöglichkeiten genommen.
Melden Sie sich daher rechtzeitig für eine Tagungsteilnahme in Präsenz oder Online an, wenn Sie sich aktiv mit den Referenten zu dieser Thematik austauschen wollen. Der Einladungslink zu dieser Veranstaltung wird Ihnen nach Anmeldung ab 13.02.2023 per Email
zugesandt oder Sie benutzen den unten aufgeführten QR-Code.
Die Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt (BLAEK). Die Veranstaltung wird in Kooperation und mit Unterstützung der Akademie für Gesundheitsvorsorge (AGF e.V.) und dem Verein für Allergie- und Endoskopieforschung am Menschen (VAEM e.V.; www.vaem.eu) durchgeführt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Weitere Infos zur Anmeldung und das detaillierte Programm finden Sie hier:
www.waldkrankenhaus.de/aktuelles/terminuebersicht.html
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
🙏Danke für diese tolle Veranstaltung mit großartigen Vorträgen und Infos rund um das wichtige Thema Histamin. Viele offene Fragen konnten beantwortet werden und die empfohlenen Bücher sind auch schon auf dem Weg zu mir👍
Könntest du die empfohlenen Bücher mal mitteilen ?
Versprochen ist versprochen! Wir gehen in die Verlängerung mit einer Liveübertragung! Viele Fragen konnten während der Tagung nicht beantwortet werden, deshalb gehen wir nun darauf ein. Außerdem besteht die Möglichkeit, live offene Fragen zu stellen. Außerdem blicken wir auf das Jahr 2022 zurück und wagen einen Ausblick auf 2023. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Herzlich willkommen bei unserem Live-Stream. Wir freuen uns auf ihre Fragen!
Vielen herzlichen Dank für den tollen Austausch und die Beantwortung der Fragen. Frohe Weihnachten und alles Gute fürs neue Jahr
Ganz vielen Dank an alle Beteiligten!
Kann das fehlen des Bakterium Oxalobacter formigenes für eine erhöhte Säureempfindlickeit erhöhen?
Vielen Dank❤️
Welche Erfahrungen mit monoklonalen Antikörper gibt es bei der MCAS? Vielen Dan!
Wieso reagieren Mastzellen-Patienten oft ungewöhnlich stark auf Hitze, Kälte oder Stress?
Vielen Dank und besinnliche Feiertage!
Um die DAO wieder aufbauen zu können, ist die Einnahme von Fetten wichtig. So hatte sich Herr Prof. Raithel in seinem letzten FB Vortrag vor ca. einem Jahr geäussert. Müssen dies zwingend Omega 3 Öle sein, oder kann man das auch mit GHEE (Butterschmalz) vom Effekt her erreichen? bzw. spielt hier die antientz. Wirkung v. Omega 3 (wie Fischöl) eine tragende Rolle?
Vielen Dank und ein frohes Weihnachtsfest wünsche ich allen.
Frage an Herrn Prof. Raithel und Herrn Dr. Dietrich: bei bestehendem MCAS u. bei V. a. Nebennieren-Insuffizienz, zb bei sehr langer Cortisontherapie wg persist MZ-Aktivierung: wenn zur Abklärung ein Synacthen-Test vorgeschlagen ist, für den eine Medikamentenpause notwendig wäre (Budensonid-Suspension, Viani), die aber eigentlich gar nicht durchgestanden werden dürfte - 1 Woche oder länger - welches Risiko wäre mit der Testdurchführung zu erwarten hinsichtlich erneuter Eskalation? Welche Rolle spielt dabei , ob Omalizumab -Therapie besteht bzw. evtl. eingestellt ist hinsichtlich der durchführung dieses synacthentests ?
Vielen Dank und allen eine schöne Weihnachtszeit!
Simon, man kann dich nicht hören..
Wie wirkt sich eine Reduzierung der MAOA und HNMT Aktivität auf die Mastzellen aus (z.B. bei Samter)?
Kann es passieren das bei bestehenden MCAS und Histaminose nach längerer Einnahme die Basismedikation Ketotifen/ Famotidin etc. immer weniger wirkt
raithel und Frage an Herrn Prof. : Bei bestehendem MCAS und bei V. a.
Gibt es noch weitere MCAS Spezialisten in Deutschland und in Bayern?
Lichtempfindlichkeit, bzw. starke Beschwerden nach Aufenthalt in Sonne. Können hier hormonelle Ursachen (z.B. Progesteron/Cortisolmangel) eine Rolle spielen?
Frage an Herrn Dr. Dietrich, ich habe gesehen, dass Sie auf Ihrem youtube kanal einige Videos zu verschiedenen Themen der Endokrinologie eingestellt haben, könnten Sie sich vorstellen Ihren Vortrag aus der VAEM Tagung mittelfristig auch auf Youtube zu veröffentlichen, um Endokrinologen,die mit MCAS nicht so sehr bewandert sind, in den Genuss Ihres sehr hervorragenden und lehrreichen Vortrags kommen können bzw. man als Patient*innen dem behandelnden Endokrinologen und auch Gynäkologen erwähnen kann, dass MCAS u. Endokrinologische Erkrankungen komplexer sind
Leider ist die Frage zum Synacthentest von Simon nicht ganz korrekt vorgelesen worden. es handelt sich nicht um ein systemisches kortison sondern um ein budesonid als flüssig cortison lokal im darm wirkend plus viani als inhalatives cortison. diese medikamente sollen bei den synacthentest mind. 1 woche pausiert werden, was aber beim persistierend dekompensierten MCAS fast unmöglich erscheint. wie hoch ist das risiko unter pause des medikamente in einen neuerlichen MCAS Schub durch den Synacthentest?
Sind weitere Antihistaminika Präparate in der nächsten Zukunft zu erwarten, die in der Verträglichkeit und Wirksamkeit besser sind? Viele MCAS Patienten müssen sich aufgrund dessen ohne Medikamente durchbringen. Dadurch sind viele Therapiewege aufgrund der erhöhten Sensibilität her ausgeschlossen.
Säureunverträglichkeit und störungen bei der dao enzym genetik; herr prof. Dr. Raithel erwähnte mal zusammenhang, kann die Säureunverträglichkeit (Vitamin c, pentatop etc.) wieder verschwinden ?! Müsste man daoaktivität, die früher gut bis zu hohe werte hatte, nochmal testen?!
Unser Mitglied Thomas Struppe ist bereits seit langer Zeit als Gesundheitsblogger zum Thema Reizdarmsyndrom bestens bekannt. Seit 2013 betreut er Patienten mit Reizdarm, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und CFS/ME in seiner interdisziplinären Praxis für Psychosomatik. Nun lässt er uns an seinem reichhaltigen Erfahrungs- und Wissensschatz teilhaben. Wir gratulieren zur Veröffentlichung Deines Buches, Thomas! "Der Reizdarm ist heilbar" ist ab sofort überall erhältlich! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Tagungszugabe 2022
Springer Nature veröffentlicht den ersten Ratgeber zum Thema Ehlers-Danlos-Syndrom! Da viele unsere Mitglieder davon betroffen sind, möchten wir Sie naütürlich darüber informieren und zitieren aus dem Pressetext des Verlages:
"Von 5.000 Menschen erkrankt Schätzungen zufolge einer am Ehlers- Danlos-Syndrom. Expert*innen gehen mittlerweile davon aus, dass es gar unter 500 eine Person trifft; denn häufig wird die Krankheit nicht erkannt. Die Ehlers-Danlos-Syndrome, kurz EDS, sind recht komplex: hierbei handelt es sich um eine Gruppe von genetisch bedingten Bindegewebserkrankungen, die den ganzen Körper betreffen - mit individuell unterschiedlichen Auswirkungen und Verläufen. Typisch ist die Fähigkeit, die Gelenke überstrecken zu können. Erkrankte klagen über chronische, weit verbreitete Schmerzen an Genick, Leiste, Bauch und/oder Darm, auch über eine starke und andauernde Müdigkeit und Erschöpfung. Die Ehlers-Danlos-Syndrome kommen auch selten alleine. Sie führen zu vielen anderen Erkrankungen, die die Behandlung zunehmend erschweren. Gleichzeitig ist Wissen zu den EDS eher Mangelware. Nicht umsonst wird EDS oft als ‚die am meiste vernachlässigte Erkrankung in der Medizin‘ beschrieben.
Der Springer-Ratgeber Ehlers-Danlos-Syndrome ist die erste Publikation, die die aktuellen Fakten um die Erkrankung darstellt. Sie soll helfen, dass Patient*innen mit Verdacht auf EDS schneller zum Ziel ‚Diagnose‘ und dadurch zu einer passenden Behandlung und mehr Lebensqualität kommen. „Bis aus dem Verdacht endlich Klarheit wird, hat der*die Erkrankte zumeist einen langen Leidensweg - meist Jahrzehnte - mit vielen Arztkonsultationen, Fehldiagnosen und Fehlbehandlungen hinter sich gebracht“, erklärt Karina Sturm, Autorin des Springer-Ratgebers und selbst EDS-Betroffene. „Eine Diagnose zu erhalten ist Erlösung und Schock zugleich. Erlösung, weil man endlich einen Namen für die Symptome hat, die einen seit Langem begleiten und ein Schock, weil sich dadurch das ganze Leben ändert.“ Neben dem Management der Krankheit selbst müssen Betroffene zu Expert*innen für die eigene Krankheit werden und gleichzeitig verarbeiten, trauern um Dinge, die man krankheitsbedingt loslassen muss, und das Leben neu sortieren. EDS ist bis heute nicht heilbar, doch mit der richtigen Kombination an Therapien kann das Fortschreiten verlangsamt bzw. die Symptome gelindert werden.
Mit diesem Ratgeber möchte Sturm genau den Menschen helfen, die auf der Suche nach der Ursache ihrer Schmerzen sind. Der vorliegende Ratgeber führt durch den Dschungel der Diagnosefindung: bei wem finde ich welche Hilfe? Auf was muss ich als mündige*r Patient*in achten, wenn ich mich auf Gespräche mit Expert*innen vorbereite? Was kommt nach der Diagnose? Wie gehe ich mit einem fortschreitenden Verlauf um, wie versorge ich mich selbst, um die Lebensqualität zu er- halten? Das Buch vereint die Tipps einer EDS-Betroffenen mit dem Fachwissen von Mediziner*innen und bietet außerdem zusätzliche Interviews mit inter-/nationalen Expert*innen bereit, die in Form von 18 Videos das Wissen um EDS abrunden."
Das Buch ist im Buchhandel und natürlich auch auf den bekannten Online-Plattformen erhältlich!
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
So sah es hinter den Kulissen aus bei unserer Allergie- und Endoskopietagung 2022! Mit deutlich über 400 Besuchern, vor Ort im Malteser Waldkrankenhaus Erlangen und online vor den Geräten zu hause, haben wir einen neuen Besucherrekord aufgestellt und sind supermotiviert, weiterhin für die Ziele des Vereins und unsere Mitglieder Vollgas zu geben! Die Tagung ist weiterhin in voller Länge abrufbar:
www.allergietagung.de
www.endoskopietagung.de
#wissensvorsprung #allergie #allergien #mastzellen #reizdarm #unverträglichkeite #lebensmittel #healthy #gesund #tagung #medizin
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Ab sofort sind alle Workshops sowie das gesamte Tagungsprogramm bis zum 7.12. abrufbar! Tickets können weiterhin gelöst werden:
www.allergietagung.de
www.endoskopietagung.de
Danke an alle Besucher*innen, alle Redner*innen und alle fleißigen Helfer*innen sowie das Waldkrankenhaus! Wir hatten einen tollen Tag gestern!
Malteser Waldkrankenhaus Erlangen
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Vielen Dank an das ganze Team für die geleistete Arbeit und die ganzen interessanten Vorträge und Workshops.😊🍀💜
12:00 Uhr - SARS-CoV-2 Infection und Microbiome: Is immune response and disease course regulated by the microbiome?
Prof. Dr. V. Fanos, Department of Surgical Sciences, Cagliari, Italy
12:30 Uhr - Immunology and deep enteroscopy of the small bowel
Prof. Dr. M. Raithel, Medizinische Klinik II, Malteser WKH Erlangen, Germany
13:00 Uhr - Role of gastric digestion and gastric acid inhibition in allergies
Prof. Dr. Untersmayr-Elsenhuber, Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien, Austria
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Thanks for watching!
Welcome to our live-stream! You are welcome to post questions in the chat.
Vielen Dank!
May you please say something about the influence of intestinal neurotransmitters (like serotonin, dopamine, GABA) on the motility in the gut? Thank you!
Thank You for LiveStream🙏💜
Läuft! Tagung 2022 geht voran, Tickets unter
www.allergietagung.de
www.endoskopietagung.de
#wissensvorsprung
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
https://www.facebook.com/events/671516531352200/
We go live again! The international part of our 6th Allergy- and Endoscopy Conference is going to be streamed live right here on our facebook page tomorrow, starting at 12 in the noon CET.
Wir gehen wieder live! Der internationale Teil unserer 6. Allergie- und Endoskopietagung wird hier auf unserer Facebookseite live gestreamt werden. Los geht es morgen um 12 Uhr!
Malteser Waldkrankenhaus Erlangen
Allergy- and Endoscopy Conference international speeches
Prof. Dr. V. Fanos, Department of Surgical Sciences, Cagliari, Italy
12:30 Uhr - Immunology and deep enteroscopy of the small bowel
Prof. Dr. M. Raithel, Medizinische Klinik II, Malteser WKH Erlangen, Germany
13:00 Uhr - Role of gastric digestion and gastric acid inhibition in allergies
Prof. Dr. Untersmayr-Elsenhuber, Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien, Austria
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Allergy- and Endoscopy Conference international speeches
Prof. Dr. V. Fanos, Department of Surgical Sciences, Cagliari, Italy
12:30 Uhr - Immunology and deep enteroscopy of the small bowel
Prof. Dr. M. Raithel, Medizinische Klinik II, Malteser WKH Erlangen, Germany
13:00 Uhr - Role of gastric digestion and gastric acid inhibition in allergies
Prof. Dr. Untersmayr-Elsenhuber, Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien, Austria
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Die VR Bank Metropolregion hat uns freundlicherweise eine Spende über 1.000 Euro für die Durchführung unserer Allergie- und Endoskopietagung am 5. und 6. November übergeben. Unser Vorstand Heidi Wacker, Gabriele Angel sowie Prof. Martin Raithel nahmen die Zuwendung dankend entgegen. Im Sinne aller Betroffenen und des gesamten VAEM e.V. sagen wir danke! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Gerne, wir wünschen viel Erfolg bei der Durchführung der Allergie- und Endoskopietagung.👏🧡
Workshop im Zuge der 6. Allergie- und Endoskopietagung am 27.10.2022 (Anmeldefrist verlängert bis 26.10.2022!):
Neben den hochmolekularen Biologika (Glyko-Proteinen) stehen jetzt auch kleinmolekulare antientzündliche Therapiesubstanzen für die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zur Verfügung. In diesem Workshop sollen speziell die JAK-Inhibitoren und die Sphingosin-1-Rezeptormodulatoren in ihrer Wirksamkeit, Differentialindikation (wann?, wer besonders geeignet?), Nebenwirkungsspektrum und notwendige Voruntersuchungen bzw. Vorsichtsmaßnahmen detailliert besprochen werden. Der Workshop soll dazu dienen diese Substanzgruppen besser kennen zu lernen, deren Einsatz im Spektrum der möglichen CED-Medikamente zu werten, um deren Einsatz an geeigneten Patientenkollektiven erfolgreich durchführen zu können.
➡ ➡ ➡ www.allergietagung.de
➡ ➡ ➡ www.endoskopietagung.de
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Workshop im Zuge der 6. Allergie- und Endoskopietagung am 25.10.2022 (Anmeldefrist verlängert bis 24.10.2022!):
Dieser Workshop widmet sich speziell den gastroenterologischen Problemen bei Ehlers-Danlos Syndrom (EDS), das eine Assoziation zu Reizdarm, funktionellen Beschwerden, Motilitätsstörungen, Mastzellaktivierung etc. aufweist. Die endoskopische Diagnostik und Therapie erfordert spezielle Kenntnisse und Sicherheitsmaßnahmen. Die Bedeutung der notwendigen endoskopischen, immunologischen und ernährungstherapeutischen Umgebungsdiagnostik bei EDS wird ausführlich diskutiert, wobei auch Therapieansätze besprochen werden können.
➡ ➡ ➡ www.allergietagung.de
➡ ➡ ➡ www.endoskopietagung.de
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Workshop im Zuge der 6. Allergie- und Endoskopietagung am 24.10.2022 in Kooperation mit dem Urtikariaverband: (Anmeldefrist verlängert bis 23.10.2022!)
In einer interdisziplinären Workshopgestaltung zur raschen und effizienten Diagnostik einer chron. Urtikaria werden die notwendigen Diagnostikschritte detailliert besprochen. Die erweiterten Diagnostikmöglichkeiten sind jeweils auf den individuellen Fall bezogen anzufordern. Die Workshopleiter werden auch auf die aktuellen Therapiemöglichkeiten und Immunmodulation eingehen.
➡ ➡ ➡ www.allergietagung.de
➡ ➡ ➡ www.endoskopietagung.de
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
gibt es diesen Vortrag auch als Video zum Nachschauen?
Workshop im Zuge der 6. Allergie- und Endoskopietagung am 29.10.2022 (Anmeldefrist verlängert bis 28.10.2022!):
Dieser Workshop stellt besondere Patientenkonstellationen in der Endoskopie aufgrund unterschiedlicher Begleiterkrankungen dar. Im Fokus stehen interventionelle Eingriffe mit Bezug zur Komplexität Patientenfall, bei multimorbiden und sehr alten Patienten. Es werden auch Komplikationen bzw. deren Entstehung bzw. die Prävention dafür dargestellt, Notfallsituationen und Eingriffe unter Vollantikoagulation diskutiert. Zudem können und sollen auch die Teilnehmer Ihre komplexen Fälle vorstellen können, die wir interdisziplinär besprechen möchten.
➡ ➡ ➡ www.allergietagung.de
➡ ➡ ➡ www.endoskopietagung.de
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Workshop im Zuge der 6. Allergie- und Endoskopietagung am 26.10.2022 (Anmeldefrist verlängert bis 25.10.2022!):
Mastzellen sind evolutionär relativ alte Immunzellen, die als Sensoren einer Bedrohung gelten: Sowohl Infektionen, Toxine, Umweltstoffe und viele andere neuronaleReize führen zu einer Mastzellantwort. Deshalb sind Mastzellen auch dem Einfluss bewusster und unterbewusster neuraler und psychischer Signale ausgesetzt und interagieren mit Ihnen. Die Psychologie des Menschen weist heute ein aktuelles interessantes Spannungsfeld bei Mastzellerkrankungen auf.
Auf der einen Seite sind psychologische Themen für die Aufrechterhaltung und Verschlechterung z.B. von Unverträglichkeiten und Symptomen sehr relevant (Stichwort: Konditionierung – De-Konditionierung als Training). Und auf der anderen Seite sind psychologische Denkansätze bei vielen Patienten geradezu in Verruf geraten. Verständlich, da so viele die Erfahrung gemacht haben, dass ausschließlich die Psyche als Erklärung für die Symptome herhalten soll, welche doch klar physiologisch bedingt sind, da Mastzellen als Bindeglied zwischen Körper, Geist und Funktionen angesehen werden müssen.
➡ ➡ ➡ www.allergietagung.de
➡ ➡ ➡ www.endoskopietagung.de
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Workshop im Zuge der 6. Allergie- und Endoskopietagung am 22.10.2022
Dass ASS/NSAR bei einer Salicylat-Intoleranz (SI) nicht eingnommen werden sollten, ist Betroffenen und Ärzten in aller Regel bekannt. Weniger bekannt ist, dass weitere Schmerzmittelgruppen ebenso wie häufig eingesetzte Zusatzstoffe oft zu Kreuzreaktionen führen, dass es aber auch bestimmte NSAR gibt, die als Schmerzmittel auch bei bestehender Salicylat-Intoleranz in Frage kommen. Auf Basis der Fachliteratur werden unverträgliche Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Zusatzstoffe vorgestellt. Neben dem Vortrag ist Zeit für Diskussion und Fragen eingeplant.
Buchung und weitere Infos:
➡ ➡ ➡ www.allergietagung.de
➡ ➡ ➡ www.endoskopietagung.de
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen